Digitales Innovationslabor

Rosti präsentiert stolz sein erstes hochmodernes Digital Innovation Lab, das Konzepte in nur 72 Stunden in die Realität umsetzt. Das engagierte Team von Ingenieuren des Digital Innovation Lab kombiniert technisches und produktionsbezogenes Fachwissen und hilft Kunden bei agilen Entwicklungsprogrammen, um ihre Ideen schneller und kostengünstiger auf den Markt bringen als herkömmliche Technologien. Die langjährigen Kenntnisse in der Kunststoffverarbeitung und der Produktentwicklung ermöglichen ein wirklich erstklassiges Angebot, das einen erheblichen Mehrwert für jedes Entwicklungsprogramm darstellt.

Get in touch
Rosti - Sunny Sun
Sunny Sun

Strategic Integrated Solutions Director
E-mail: sales@rosti.com

Wertschöpfung auf dem Weg vom Konzept zur Realität

Ziel des Digital Innovation Lab ist es, einen greifbaren Mehrwert in einem Prozess zu schaffen, der den Slogan „Concept to Reality“ schneller als je zuvor umsetzt. Seit 75 Jahren ist Rosti bestrebt, die Entwürfe unserer Kunden zum Leben zu erwecken, aber das Digital Innovation Lab hat diesen Prozess dramatisch beschleunigt, der nun innerhalb von 72 Stunden abgewickelt werden kann.

In den schnelllebigen, sich ständig weiterentwickelnden Entwicklungszyklen von heute führen nur Flexibilität und Agilität zum Erfolg ohne Kompromisse. Rosti ist eines der wenigen Unternehmen, das sich die neuesten Fortschritte im 3D-Druck zunutze machen kann, um zeitsparende Vorteile gegenüber der herkömmlichen Prüfung von Prototypenteilen zu erzielen. Unser Ziel ist es, Kunden dabei zu helfen, die Grenzen des Designs zu erweitern, indem wir gegossene Komponenten und Baugruppen in einem Bruchteil der herkömmlichen Vorlaufzeiten physisch testen.

Der 72-Stunden-Prozess von der Idee zur Realität

  • Sobald die Rosti-Ingenieure die 3D-Produktdaten und Spezifikationen des Kunden erhalten, beginnt die Uhr zu ticken. Die Konstruktions- und Produktanforderungen werden analysiert und Optimierungen des Mehrwerts empfohlen, um Effizienz zu maximieren und Produktionskosten zu minimieren. In diesem Stadium ist die Konstruktionsanalyse abgeschlossen, und das Prototyping der Komponenten für physische Tests beginnt.
  • Die Erfahrung von Rosti im Spritzgießen ist eine Kernkompetenz. So können wir bei der Entwicklung digitaler Simulationen des Spritzgussprozesses die besten Praktiken aus unserer umfangreichen Wissensdatenbank mit vergangenen Projekten und Fallstudien nutzen. Die Analyse der digitalen Simulationen bietet nicht nur Vorteile beim Design von Komponenten, sondern ermöglicht auch Optimierungsstudien von Gießszenarien. Dadurch erhalten wir genaue Einblicke in die Produktion, die Teilequalität und die Optimierung der Produktkosten. Die Palette der untersuchten Aspekte umfasst Anschnitt, Kühlung, Verwerfungen und Zykluszeiten.
  • Die Ergebnisse der Simulationen werden im Tooling-Prozess umgesetzt. Nach der Fertigstellung des Entwurfs werden die gedruckten Werkzeugkavitäten und Kerne hergestellt. Die Werkzeuge werden von Grund auf in Hochtemperaturharzen aufgebaut, die konventionellen Spritzgießverfahren standhalten können. Nach der Inspektion und dem Zusammenbau sind die Werkzeuge bereit für das Gießen in der speziellen Gießmaschine des Labors.
  • Die geformten Teile werden durch optisches Laser-Scanning überprüft. Vollständige Messberichte sind innerhalb von Minuten verfügbar, um das Produktionsvorhaben zu verifizieren und eine vorausschauende Front-End-Analyse der resultierenden Produktmessungen zu unterstützen.

Das Digital Innovation Lab schafft Mehrwert für Designer und Endverbraucher

Die Nutzung des Rosti Digital Innovation Lab gibt Designern mehr Freiheit. Diese agile Entwicklungsplattform ermöglicht schnelle Design-Iterationen, die in den vorgesehenen Designmaterialien physisch getestet werden können. Es können mehrere Design-Iterationen in der Zeit erstellt werden, die für ein einziges Designbeispiel in einem traditionellen Produktentwicklungsplan erforderlich wäre.

Der Entwicklungsspielraum kann erweitert werden, da die Zeit- und Kapitalinvestitionen im Vergleich zu früheren analogen Entwicklungszyklen deutlich geringer sind. Die Designer werden von den Beschränkungen des Zeit- und Investitionsaufwands befreit und können sich frei entfalten. Ideen können erprobt, verfeinert und wiederholt werden, um die Produktfunktionalität zu maximieren – ein Prozess, der letztlich den Mehrwert für den Endverbraucher maximiert.

Stellen Sie sich vor, Sie laden Ihre Daten auf die Rosti-Server hoch und kommen dann drei Tage später ins Digital Innovation Lab, um zu sehen, wie Ihre Entwürfe in dem von Ihnen gewünschten Designmaterial zum Leben erweckt werden und bereit für physische Tests sind.

Alles innerhalb von 72 Stunden!

Kontaktieren Sie uns

Bitte füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.