Spritzblasguss

Das Spritzblasverfahren bietet unschätzbare Möglichkeiten für Ihr Fertigungsprojekt. Rosti hat kontinuierlich in diese neue Technologie investiert. So konnten wir das Spritzblasverfahren unseren Kunden bereits als bewährtes Verfahren zur Herstellung von Einwegflaschen anbieten. Doch die kontinuierlichen Investitionen und Forschung von Rosti in diesem Bereich haben auch dazu geführt, dass wir diese Technik jetzt zudem auf innovative Weise für die Herstellung von Beleuchtungsprodukten und hochbelastbaren Alternativen zu Glas einsetzen. Lassen Sie sich von uns in Bezug auf Ihre Anforderungen beraten, um herauszufinden, ob Spritzguss die optimale Fertigungslösung für Sie ist.

Wie funktioniert das Spritzblasverfahren?

Mit dem Spritzblasverfahren ermöglicht Rosti Ihnen die Massenproduktion von Hohlkörpern in großen Mengen – kosteneffizient und mit wenig Abfall. Es handelt sich um eine Technik, die leicht zu verstehen, aber schwer zu beherrschen ist. Das Spritzblasverfahren besteht aus Schlüsselschritten, bei denen ein nahtloses Endprodukt herauskommt. Im ersten Schritt wird das Elastomer zur einer Vorform geformt – einer Art Schlauch aus Harz, der sich zum fertigen Produkt ausdehnen wird. Diese Vorform wird in eine Form eingesetzt, in die anschließend Pressluft hineingeblasen wird. Nach vollständiger Expansion wird der Gegenstand ausgeworfen. Er erhält seine Form, indem er gegen die Innenseite der Gussform gedrückt wird. Durch sorgfältigen Werkzeugbau können wir Ihrem Produkt eine schöne, glatte Oberfläche ohne zusätzliche Bearbeitung verleihen.

Spritzblasverfahren im Detail

1. Spritzen 

Die Maschine zur Herstellung von Blasformteilen besteht aus einem Extruderzylinder und einer Schneckeneinheit. Hier wird das geschmolzene Material erzeugt, das in die Form fließt, in der das endgültige Teil oder Produkt entsteht. 

2. Blasen

Der Kernstab dreht sich, wenn die Form geöffnet wird, und setzt Pressluft im Inneren der Form frei, die sich dann ausdehnt, um die endgültige Form des Hohlkörpers zu erzeugen. 

3. Auswurf

Die Form kühlt ab. Dann öffnet sie sich und der Kernstab bewegt sich zum Auswurfpunkt. Der Kernstab wird entnommen, und das Teil wird auf Dichtheit geprüft. Das Verfahren umfasst mehr als einen Kernstab, so dass das Spritzguss- und Blasformverfahren gleichzeitig durchgeführt werden können.

Was sind die Vorteile des Blasformens?

Bei jedem Projekt ist der Kostenaspekt ein wichtiger Punkt; besonders bei großen Projekten und industriellen Anwendungen. Spritzblasformen ist generell günstiger als vergleichbare Verfahren mit ähnlichen Eigenschaften. Außerdem ist es ein Verfahren, das sich leicht an verschiedene Größenordnungen anpassen lässt. Rosti arbeitet mit Kunden an großen und kleinen Projekten auf der ganzen Welt. 

Spritzblasen ist ideal zur Herstellung gleichbleibender Produktqualität und bietet eine stabile und leicht anpassbare Basis für die Herstellung von Teilen. 

Außerdem ist diese Technik extrem schnell. Spritzblasen ist attraktiv, wenn Sie eine schnelle Fertigungslösung suchen, denn mit dieser Technik können Sie Ihr Produkt in außergewöhnlich großen Mengen und mit einer kurzen Durchlaufzeit herstellen. Und Sie können das Verfahren unbegrenzt laufen lassen. 

Es ist auch eine sehr vielseitige Technik für Hunderte von Produktanwendungsmöglichkeiten und es werden täglich mehr.

Geschichte des Spritzblasens

Diese vielseitige Technik gab es nicht immer. Dank der Weitsicht einer Herstellergruppe in den 1930er Jahren ist sie heute zu einem Verfahren geworden, auf das wir uns verlassen können. Das Kunststoffblasformen wurde von Ferngren und Kopitke „erfunden“, einem Erfinderpaar, das einen Weg entdeckte, Ideen aus der Glasbläserei für Kunststoffe zu nutzen. Diese relativ unbekannte Technik entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten weiter, obwohl Kunststoffe noch gar nicht weit verbreitet waren. 

In den 1970er Jahren expandierte das Kunststoffblasen mit der rasant zunehmenden Verwendung von Kunststoffen in den meisten Branchen. Doch erst mit dem Aufkommen der Getränkeflasche wurden die Vorteile dieses technischen Verfahrens offensichtlich. Durch das Spritzblasen konnten die verschiedenen Größen für Limonadenflaschen schnell hergestellt werden, und der Herstellungsprozess beschleunigte sich, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. 

Heute werden im Spritzblasverfahren neben Flaschen auch Kosmetikverpackungen, Verpackungen für Molkereiprodukte, Becher und Fässer sowie andere Teile aus Kunststoff hergestellt.

Wie Rosti die Grenzen des Spritzblasens erweitert hat

Seit ihrer Erfindung (siehe oben) wurde diese Technik hauptsächlich zur Herstellung von Einweg-Plastikflaschen verwendet. Rosti ist ein Vorreiter bei neuen Produktionsmethoden für neue Verwendungszwecke und hat seine Spritzblasformtechnik über viele Jahre hinweg angepasst und verfeinert. Das Ergebnis ist eine zuverlässige und vielseitige Methode.

Wir können beispielsweise Flaschen mit unterschiedlicher Wanddicke herstellen; so könnte der Hals bei manchen Flaschen dicker sein, um sicherzustellen, dass er keine Schwachstelle darstellt. Oder Sie benötigen einen schwereren Boden oder eine höhere Zug- und Berstfestigkeit bei kohlensäurehaltigen Getränken. Wir verfügen über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, wenn es um innovative Anforderungen und Zwecke für das Spritzblasen geht, und können Ihnen bei allen Ihren Kunststoffanforderungen helfen. 

Wir haben auch unterschiedliche Materialien und Harze auf innovative Weise genutzt. Wir haben die Massenproduktion von glasähnlichen, dickwandigen, transparenten Kunststoffen zur Verwendung bei wiederverwendbaren Wasserflaschen und Beleuchtungsprodukten entwickelt. So lassen sich durch kontrolliertes Blasen von teilweise gehärtetem Kunststoff attraktive Produkte mit unterschiedlicher Farbe und Transparenz herstellen.

Unsere Fähigkeiten im Bereich des Spritzblasens werden ständig erweitert, und wir helfen Ihnen, Ihre Projekte auf die nächste Stufe zu heben.

Finden Sie die richtige Methode für Ihre Produkte

Rosti ist sehr stolz darauf, seine Kunden vom Konzept zum fertigen Produkt zu führen. Wir nutzen unsere jahrelange Erfahrung, um Sie bei der Wahl des richtigen Materials, der richtigen Dicke, der richtigen Form und des richtigen Werkzeugdesigns für Ihre Anforderungen zu beraten. Spritzblasen ist ein komplexes Verfahren und nicht für jeden geeignet, aber es hat bei richtigem Einsatz entscheidende Vorteile. 

Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Endprodukt für Ihre Bedürfnisse und Ziele erhalten.

Möglicherweise entdecken wir während des Entwurfsprozesses, dass eine andere Formgebungstechnik für Ihr Projekt besser geeignet wäre. Das ist einer der Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Partner, der über ein so breites Spektrum an Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten verfügt. Wir sehen das Gesamtbild und können Ihnen helfen, Ihr Produkt auf die effizienteste Weise herzustellen.

Kontaktieren Sie uns

Bitte füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.