Das Spritzgießwerkzeug ist das Herzstück des Fertigungsprozesses. Wenn es richtig entworfen und konstruiert ist, ist Ihr Formwerkzeug der Schlüssel zur effizienten Herstellung von Kunststoffteilen über die gesamte Lebensdauer des Projekts hinweg. Mit unserem globalen Netzwerk von Werkzeugbauern macht Rosti jede Phase des Werkzeugmanagements effektiver und unkomplizierter – von Planung und Konzeptentwicklung bis hin zu Fertigung, Prüfung, Modifikation und Wartung.
Get in touch

Global Programme Director
E-mail: rosti@rosti.com
So läuft der Spritzgießwerkzeugbau ab
Spritzguss ist ein kompliziertes Verfahren mit vielen Komponenten und Prozessen. Das Formwerkzeug ist ein ganz wichtiges Glied in der gesamten Prozesskette. Es ist der Schlüssel, der sicherstellt, dass alle Komponenten in der Produktion korrekt und in hoher Qualität in der Endstufe ankommen.
Daher ist es von größter Bedeutung, das richtige Werkzeug für Ihr Projekt auszuwählen
Spritzgusswerkzeuge: Die Details
Das Spritzgusswerkzeug besteht aus zwei Hälften, in der Regel aus der Kernhälfte und der Kavitätenhälfte. In die Kavität fließt der geschmolzene Kunststoff, und der Werkzeugkern füllt diesen Raum aus, um das fertige Teil herzustellen. Das Design von Kern und Kavität ist wichtig für das Endergebnis. Das Design der beiden Hälften hängt von den Anwendungen und der Form der Komponente ab. Es können auch mehrere Kerne und Kavitäten in einem Werkzeug vorhanden sein, so dass in einem einzigen Spritzgießzyklus viele Komponenten hergestellt werden können.
Spritzgießwerkzeug innerhalb des Spritzgießzyklus
Die Maschine, die das Formwerkzeug aufnimmt, muss die entsprechende Größe haben. Ein großes Formwerkzeug braucht zum Beispiel eine größere Maschine. Wenn die Maschine sich schließt, übt sie Druck auf das Formwerkzeug aus, nicht so stark, dass das Werkzeug beschädigt wird, aber ausreichend, um den Vorgang abzuschließen. Das Werkzeug wird eine bestimmte Zeit lang stehen gelassen und die Plastikeinspritzung kühlt ab.
Der Druck und die Abkühlzeiten werden auf der Grundlage der Art des verwendeten Materials und der Komplexität des Werkzeugs selbst bestimmt. Es ist wichtig, den Druck- und Abkühlungszyklus vollständig zu durchlaufen, damit keine Fehler in die Komponente eingebracht werden.
Nach dem Abkühlen öffnet sich die Form und die Teile werden entnommen, in der Regel automatisch mit Hilfe von Stiften oder durch Plattierungen. Die Form schließt sich wieder und der Spritzgießzyklus wiederholt sich. So können mehrere Teile in kurzer Zeit hergestellt werden, ohne dass eine Unterbrechung für den Wechsel von Maschinen und Werkzeugen erforderlich ist. Die Dauer des Verfahrens hängt von der Komplexität des Teils und der Art des Kunststoffs ab.
Das richtige Werkzeug für den Job
Bei Rosti wissen wir, dass ein Formteil nur so gut ist wie das Werkzeug, in dem es geformt wird. Dank unserer mehr als 70-jährigen Erfahrung wissen wir auch, wie man das beste Formwerkzeug für jeden Auftrag überall auf der Welt findet.
Wir verfügen über ein langjähriges Netzwerk von über 50 Werkzeugmachern in 10 Ländern. Durch unsere engen Beziehungen zu diesen Herstellern lernen wir ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und können so unseren Kunden die besten Lösungen bieten. Sie teilen uns Ihre Anforderungen und Prioritäten mit und wir beschaffen die richtigen Werkzeuge – von einfachen Einzelabdruckformen bis hin zu Spezialwerkzeugen, mit unübertroffener Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mehr Informationen
- Stapel-Module
- Familienwerkzeuge
- Umspritzen (Insert Moulding)
- IML
- Mikrospritzguss
- Konturnahe Kühlung
- Reihenspritzverfahren
- In-Mould-Montage
- Gasinjektionsverfahren
- MuCell
Wie man das richtige Werkzeug auswählt
Um ein hervorragendes Endprodukt zu erhalten, muss Ihr Hersteller das richtige Werkzeug auswählen. Worauf achten wir bei der Auswahl Ihres Werkzeugs?
Wir orientieren uns an der endgültigen Bestimmung der Komponente – ihre Anwendung und die Umgebung, in der sie eingesetzt wird. Wie werden Ihre Teile verwendet? Und wo? Welchen Zweck erfüllt die Komponente? Diese Merkmale bestimmen den Typ des Thermoplasts und die Art des Formwerkzeugs.
Wir berücksichtigen auch das Volumen der Komponenten, die Sie produzieren müssen, die Kosteneffizienz über den gesamten Zyklus hinweg und wo wir eine Wertmaximierung erzielen können. Auch die Frage, wie viele Komponenten Sie brauchen, bestimmt die Art des gewählten Formwerkzeugs.
Vielleicht benötigen Sie ein Prototyp-Formwerkzeug, insbesondere wenn Sie ein Sonderteil herstellen. Rosti arbeitet mit Ihnen zusammen, um zu überlegen, wie Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen des Projekts am besten erfüllt werden können. Tests und Prototypenläufe garantieren, dass alle Aspekte des Prozesses korrekt sind und dass das Endprodukt eine messbare und gleichbleibende Qualität aufweist.
Warum das beste Formwerkzeug beschaffen?
Rosti weiß, dass der Zeitaufwand und das Geld, die in die Perfektionierung Ihres Formwerkzeugs investiert werden, hoch sind. Aber nur das richtige Formwerkzeug bewerkstelligt die jeweilige Aufgabe und macht den gesamten Prozess effizienter und auch kosteneffektiver. Mit dem richtigen Formwerkzeug erzielen Sie kürzere Zyklen und eine höhere Produktionseffizienz.
Das beste Werkzeug für die jeweilige Aufgabe produziert Teile von stets hoher Qualität und gleichbleibendem Standard. Wenn Sie das richtige Werkzeug ausgewählt haben, garantiert es Tausende von Teilen, die mit wenigen oder gar keinen Fehlern aus den Prozesszyklen hervorgehen. Natürlich gibt es auch noch andere Überlegungen, aber das Formwerkzeug bildet die solide Basis für den Erfolg Ihres Projekts.
Der Rosti-Fertigungsstandard: Ihre Qualitätsgarantie
Jedes Werkzeug, das wir für unsere Kunden beschaffen, wird nach dem globalen Rosti-Standard für die Werkzeugfertigung hergestellt. Wenn wir einen Werkzeughersteller in unser Netzwerk aufnehmen, verlangen wir, dass er nach unseren strengen Vorgaben arbeitet. So stellen wir sicher, dass unsere Fertigungspartner sicher und nachhaltig arbeiten und dass immer die richtigen Stahlsorten und Materialien verwendet werden.
Unser globaler Standard verlangt auch, dass die Hersteller die Mindestanforderungen an die Qualität von Heißkanalsystemen, Wasseranschlüssen und alle anderen kritischen Teile übertreffen. Aufgrund der Anforderungen, die wir an unsere Hersteller stellen, können Sie sich der Qualität des Werkzeugs und letztlich des Endprodukts sicher sein.
Eine Partnerschaft über den gesamten Prozess der Werkzeugherstellung hinweg – und darüber hinaus
Für Rosti bedeutet Tooling-Management mehr als nur Werkzeugbau. Wir können Sie während des gesamten Produktionsprozesses unterstützen und bei jedem Schritt einen Mehrwert schaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit Rosti bereits in der Phase der Konzeptentwicklung können wir gewährleisten, dass das Design und die Zusammensetzung Ihrer Gussformen optimal sind. Danach finden wir den richtigen Werkzeughersteller für die Aufgabe und unterstützen Sie bei der Fertigung, Prüfung, Änderung und Genehmigung. Und unser Beitrag endet nicht mit der Lieferung Ihrer Gussform – wir können Ihnen auch bei der Wartung und Terminplanung helfen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen.